Ausstellungsbild








Helmut Stowasser : "Es verspricht wieder ein schöner Tag zu werden"

 

Aktuelle Ausstellung:

Der Winzerhof Ebringen lädt Sie und Ihre Freundeherzlich ein zur
Eröffnung der 74. Ausstellung „Zeitgenössische Kunst im Dreiländereck“

Vernissage:
Freitag 18. Mai 2012, 19.00 Uhr

Helmut Stowasser
„Es verspricht wieder ein schöner Tag zu werden“


Begrüßung:
Hans Benesch, Künstler Galerie der WG Ebringen

Ausstellungsdauer: 18. März 2012 – 18. Juli 2012





Zeichnungen auf Nessel und Papier

„Es verspricht wieder ein schöner Tag zu werden“ ist der Titel der Ausstellung des in Karlsruhe lebenden Künstlers Helmut Stowasser.
Geboren und aufgewachsen in Augsburg, studierte er Bildhauerei an den Akademien der Bildenden Künste in Karlsruhe und Stuttgart (1980-1985).

Gezeigt werden Arbeiten auf Nessel und Papier mit schwarzer Tinte, Ölkreide und Sepia aus den Jahren 2007 bis 2012 .

 

Die Zeichnung spielt im Gesamtwerk von Helmut Stowasser eine zentrale Rolle. Nicht nur dass für ihn, den Bildhauer, die Zeichnung als Skizze für eine Skulptur von Bedeutung ist, stellt die Zeichnung frei von jeglicher zweckgebundenen Funktion für ihn ein selbständiges Medium dar.

Die in dieser Ausstellung präsentierten Arbeiten, ob auf Nessel oder auf Papier, besitzen neben ihrer zeichnerischen Differenziertheit hohe malerische Eigenschaften. Stowasser selbst beschreibt seine Arbeiten als Zeichnungen.

Der Pinsel ist für ihn nur ein weiters Arbeitsgerät, mit dem er zeichnet wie mit der Rohrfeder und der Ölkreide.

 

Aufgewachsen in Bayern mit der Nähe zu den Alpen, prägte eine tiefe Verbundenheit zur Natur der Bergwelt schon seine frühen Lebensjahre.

In den Zeichnungen von Helmut Stowasser geht es ihm nicht um eine fotographische Wiedergabe der Natur, sondern sie spüren dem Wesen der Natur nach.

 

Die Bergwelt jenseits der Baumgrenze ist die Region der Berge, die ihn besonders fasziniert. Eine Region, die von Fels und Schnee und Eis beherrscht wird. Eine Region wo jeder, der sich dorthin begibt, unwillkürlich auf sich selbst zurückgeworfen wird. Eine Region, die die Chance bietet, sich seiner Existenz und seiner Grenzen bewusst zu werden.

 

Die zweite Werkgruppe (neben den Berge/Bergformationen) die in der Ausstellung gezeigt wird, sind die als Wasserfälle /Tobel bezeichneten kleinformatigen Arbeiten. Auch hier ist von Idylle und Romantik keine Spur. Stowasser nähert sich mit höchstem Respekt den Kräften der Natur und manchmal scheint es, als würde man beim Betrachten der Zeichnungen die Natur zu hören beginnen.

 

Vita

1955 in Augsburg geboren

1980-82 Staatl. Akademie der Bildenden
Künste Karlsruhe, Bildhauerei bei
Prof. M. Sandle und Prof. W. Loth

1982-85 Staatl. Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart, Bildhauerei bei
Prof. A. Hrdlicka

1992-93 Stipendium des Landes Schleswig-
Holstein Cismar/Grömitz

1993-94 Studienaufenthalt in Berlin

seit 1994 lebt und arbeitet als freier Künstler in Karlsruhe

 

Helmut Stowasser
Rudolfstr. 16
76131 Karlsruhe
Tel. 0721/694683,

Email nina.gothe@t-online.de